Töpfern

Zwischen Ton und Technik entsteht mehr als Keramik.  Ein Raum für Verbindung mit dir selbst und dem, was entstehen will.
Eine Pause, in der du zur Ruhe kommst und spürst, wie gut es tut, mit den eigenen Händen kreativ zu sein.

 

 


Schnupperkurse

 

Dein Einstieg in die Welt der Keramik mit einem Stück Ton, deinen Händen und einer Atmosphäre, die inspiriert und in der man sich wohlfühlt.

 

Ob du einfach mal reinschnuppern willst oder bereit bist, tiefer in Formgebung & Glasur einzutauchen – ich bin da und unterstütze Dich.  Die einzige Frage ist: Was darf durch dich in Ton entstehen?

 

Termine

 

Formen     Fr. 10.10.25      17:00 – 20:00 Uhr

 

                      Sa. 11.10.25       9:00 – 12:00 Uhr

 

Glasieren     Sa. 08.11.25      9:00 – 12:00 Uhr

Dauer:          Pro Termine 3 Stunden

 

 

Inhalt: Sie erlernen in diesem Kurs die Grundtechniken des Töpferns,  Wulst- , Platten-, Aufbautechnik & einfaches Glasieren,erklärt und es werden kleine Übungsstücke gefertigt, die im Kursbeitrag enthalten sind.

 

·        Wenn du diese Techniken schon beherrschst, kannst du auch frei gestallten und ich unterstütze dich bei deinem Projekt in der Umsetzung und mit meinem Wissen, Tipps und Tricks

 

·        Min. 4 Personen Max. 8 Personen -pro Termin

 

·        Material (Ton,Glasuren) & 2 Brände werden individuell berechnet. Pro Kg fertiger Ware €14,-

 

Kosten je Termin € 36,-

 

 

RAKU

„Freude an der Muße“

Faszinierende Effekte mit Feuer und Rauch

Wer das Töpfern liebt und Lust auf etwas Neues hat, sollte unbedingt Raku ausprobieren.

Diese ursprünglich japanische Brenntechnik kombiniert Spannung, Zufall und starke visuelle Effekte.

Beim Raku-Brand wird glühende Keramik aus dem Ofen genommen und in organischem Material (z. B. Hobelspäne) nachgebrannt

Rauch, Feuer und Temperaturunterschiede sorgen für einzigartige Oberflächen und jedes Werkstück wird zum Zauberhaften Unikat

Raku-Keramik ist für ihre rauchgeschwärzten Kontraste, unvorhersehbaren Craquelé-Muster und metallischen Schimmer bekannt. Sie ist bewusst nicht lebensmittelecht, sondern für Dekoobjekte oder skulpturale Arbeiten gedacht. Für viele ein spannendes Feld zwischen Handwerk und Kunst.